Marokko Urlaub Tipps
Auch wenn es für Pauschalurlauber nicht unbedingt darauf zu
achten gilt, da es in marokkanischen Hotels anders zu geht
als im Land sonst - einige Verhaltenstipps möchten wir Ihnen
für ihren Urlaub in Marokko mit auf den Weg geben.

marokkanische Frauen |
|
Viele Urlauber möchten ihren Urlaub auf Foto gebannt auch
noch zu Hause in, hoffentlich guter, Erinnerung behalten.
Marokko ist ein islamisches Reiseland. Wenn Sie Einheimische
fotografieren möchten, sollten Sie vorher immer um Erlaubnis
bitten. Wundern Sie sich nicht, und seien Sie nicht
enttäuscht, wenn dies vor allem von Frauen häufig abgelehnt
wird. Sie tun das nicht um Sie zu ärgern - es ist bedingt
durch ihren Glauben, der Bilder verbietet.
Unter Männern ist die Begrüßung per Handschlag schon öfters
üblich. Dies gilt jedoch nicht für Frauen. Besser sie nicken
Ihnen zur Begrüßung kurz zu. Dabei wird ein respektvoller
Abstand gewahrt.
Wenn sie jemandem etwas übergeben möchten, oder selbst etwas
gereicht bekommen - benutzen Sie immer die rechte Hand, da
nur sie als rein gilt.
Wer Marokko individuell erkunden möchte wird häufig von
Männern angesprochen, die sich als ortskundige kundige
Führer ausgeben. Häufig werden Sie aber nur zu Geschäften
gelotst, in denen Sie etwas kaufen sollen. Ihr "Führer"
bekommt dabei natürlich seine Provision. Auch Einladungen
zum Tee entpuppen sich oft als Verkaufsgespräch.
|
|
Mit Rücksicht auf den Glauben der Marokkaner sollte man auch
außerhalb der Hotelanlagen nicht freizügig bekleidet
unterwegs sein. Minirock, kurze Shorts und Bikini kann man
im Hotel tragen. Ansonsten kleidet man sich besser etwas
bedeckter, ohne sich in enge Kleider oder Hosen zu zwängen. |
Haschisch ist in Marokko ein wichtiges Exportgut. Besonders
im Rif Gebirge wird es angebaut. Es ist allerdings nicht
legal, auch wenn es leicht zu bekommen ist. Werden Sie mit
Rauschgift von der Polizei erwischt haben Sie ein ernstes
Problem - womöglich landen Sie in einem marokkanischen
Gefängnis.
FKK, Nacktbaden und oben ohne
Frauen ohne Bikinioberteil, jegliches Nackt baden und FKK
ist im marokkanischem Königreich ein absolutes no-go! Es ist
sogar verboten - besser Sie halten sich daran ...
Marokko Einreisebestimmungen:
Für die Einreise wird prinzipiell ein Reisepass benötigt. Kinder brauchen
einen Kinderreisepass. Die Dokumente müssen mindestens noch eine Gültigkeit von
6 Monaten aufweisen.
Vorsicht bei minderjährigen Alleinreisenden! Hier muss eine beglaubigte Erlaubnis der Erziehungsberechtigten in französischer Sprache mitgeführt werden.
Marokko Zeitzone:
Die marokkanische Zeit weist landesweit folgende Verschiebungen zur mitteleuropäischen Zeit (MEZ) auf:
Winterzeit = MEZ minus 1 Stunde.
Sommerzeit = MEZ minus 2 Stunden.
Marokko Impfungen/Gesundheit:
Impfungen sind für die Einreise nach Marokko für europäische Touristen nicht zwingend vorgeschrieben, empfohlen werden jedoch folgende Prophylaxen:
- Tetanus
- Polio
- Typhus
- Diphtherie
- Hepatitis A und B
Die Trinkwasserqualität erreicht – außer in großen Touristenzentren - nicht mitteleuropäisches Niveau. In ländlichen Gegenden ist daher Flaschenwasser vorzuziehen. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass der Verschluss der Flaschen original versiegelt ist, da es in Ausnahmefällen vorkommen kann, dass Touristen Leitungswasser in Flaschen als Mineralwasser angeboten wird.
Speisen sollten gut durchgegart und heiß sein, Gemüse und Obst nur geschält verzehrt werden. Exotische Zutaten und scharfe Gewürze können kurzzeitig Magen- und Verdauungsprobleme nach sich ziehen, wenn man daran nicht gewöhnt ist. Vorsicht bei Geflügel, Salaten und Eierspeisen: Da die hygienischen Standards oft nicht den unseren entsprechen, können hier Keime und Bakterien – insbesondere Salmonellen – lauern.
Geld:
Marokkanische Landeswährung ist der Dirham (oft als DH abgekürzt), die Unterwährung heißt Centimes. 1 Dirham entspricht 100 Centimes. Sie dürfen keine Dirham ein- oder ausführen. Kreditkarten und Reiseschecks werden in allen größeren Städten und Touristenregionen akzeptiert, an zahlreichen Bankautomaten können Sie mittels EC- oder Kreditkarte Bargeld in der Landeswährung abheben. Geldumtausch ist bei allen Banken und in den meisten Hotels möglich, auch zahlreiche Wechselstuben bieten diese Dienstleistung an. Vorsicht bei Umtauschangeboten von Privatpersonen bzw. auf der Straße – hier ist die Gefahr sehr groß, betrogen zu werden.
Sicherheit
Marokko ist prinzipiell ein sicheres Reiseland. Die
offizielle Kriminalitätsrate ist niedriger als in Deutschland.
Trotzdem sollte man bei Reisen durch das Land einige Sorgfalt
walten lassen. Wichtige Dokumente und Geld möglichst in
Innentaschen mit sich führen. Meiden sie abgelegene Gassen in
den Städten.
Wichtige Adressen:
Königlich Marokkanische Botschaft in Deutschland:
Außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter S.E. Herr Mohammed Rachad Bouhlal, Niederwallstraße 39, 10117 Berlin, Tel.: (030) 206 12 40, Fax: (030) 206 124 20, E-Mail: marokko-botschaft@t-online.de
Fremdenverkehrsamt Marokko:
Graf-Adolf-Straße 59, 40210 Düsseldorf, Tel.: (0211) 37 05 51, Fax: (0211) 37 40 48, E-Mail: marokkofva@aol.com
Deutsche Botschaft in Marokko:
Außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter Herr Dr. Gottfried Haas, 7 Zankad Madnine, Rabat
Postanschrift: Ambassade de la République fédérale d´Allemagne, B.P. 235, 10001 Rabat / Marokko, Tel.: (0021237) 689 100, Fax: (0021237) 706 851, E-Mail: amballma@mtds.com
Deutsches Honorarkonsulat in Marokko:
Consul Honoraire de la République fédérale d´Allemagne, 6, Rue de Madrid, Sec Résidentiel, 80000 Agadir / Marokko, Tel: (0021228) 841 025, Fax: (0021228) 840 926, E-Mail: conshono@menara.ma
|